fbpx
DE

App herunterladen

  • Blog-Artikel

2 Januar 2025,09:44

Blog-ArtikelZwischenzeit

Das Kurs-Gewinn-Verhältnis als Baustein verstehen

2 Januar 2025, 09:44

Weitergeben:
FacebookLinkedInTwitterTeilen Sie
Weitergeben:
FacebookLinkedInTwitterTeilen Sie

Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) ist eines der am weitesten verbreiteten und wichtigsten Instrumente der Aktienmarktanalyse. Es dient als Maßstab für die Analyse des relativen Werts der Aktien eines Unternehmens im Vergleich zu seinen Gewinnen und vermittelt den Anlegern eine Vorstellung von den Markterwartungen für das künftige Wachstum. Durch den Vergleich des aktuellen Aktienkurses eines Unternehmens mit seinem Gewinn pro Aktie (EPS) können Anleger erkennen, ob die Aktie unterbewertet, überbewertet oder fair gepreist ist. Diese Kennzahl ist in der Welt der Aktienanlagen von großer Bedeutung und Relevanz, da sie den Prozess der Bewertung der Rentabilität und des Wachstumspotenzials eines Unternehmens vereinfacht, was die Händler zu ihrem eigenen Vorteil nutzen können. 

Das KGV liefert wertvolle Erkenntnisse, sei es zum Vergleich ähnlicher Unternehmen innerhalb desselben Marktes oder zur Analyse von Markttrends. Sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Anleger und Händler sind die Kenntnis und das gründliche Verständnis des KGV und seiner wichtigsten Merkmale von entscheidender Bedeutung. Dieses Verhältnis kann ihnen helfen, einen strategischen Spielplan und ein gut strukturiertes Portfolio aufzubauen. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über das Kurs-Gewinn-Verhältnis wissen müssen und wie Sie es nutzen können, um fundierte Entscheidungen in der Finanzwelt zu treffen.  

Was ist das Kurs-Gewinn-Verhältnis?

Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) ist eine Finanzkennzahl, mit der das Verhältnis zwischen dem Aktienkurs eines Unternehmens und seinem Gewinn pro Aktie (EPS) gemessen wird. Es wird berechnet, indem der aktuelle Marktpreis einer Aktie durch ihren Gewinn pro Aktie geteilt wird. Mathematisch lässt es sich wie folgt ausdrücken:

Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) = Aktienkurs / Gewinn pro Aktie (EPS)

Das KGV ist insofern von Bedeutung, als es angibt, wie viel die Anleger bereit sind, für jeden Dollar Gewinn eines Unternehmens zu zahlen. Ein hohes KGV deutet häufig darauf hin, dass der Markt hohe Erwartungen an das künftige Wachstum hat, während ein niedriges KGV darauf hindeuten kann, dass die Aktie unterbewertet ist oder dass das Unternehmen mit internen oder externen Herausforderungen konfrontiert ist. 

Diese Kennzahl ist auch sehr nützlich, um festzustellen, ob eine Aktie zu einem fairen Preis gehandelt wird und nicht über- oder unterbewertet ist. Durch den Vergleich der Kurs-Gewinn-Verhältnisse von Unternehmen innerhalb desselben Wirtschaftszweigs können Anleger die relative Leistung und das Wachstumspotenzial bewerten, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Das Verhältnis dient auch als grundlegendes Instrument für die Bewertung des mit einer Investition verbundenen Risikos und der Rendite und hilft den Anlegern, Entscheidungen zu treffen, die mit ihren Zielen übereinstimmen. 

Letztlich dient das KGV als Baustein für das Verständnis der Marktdynamik und als Richtschnur für Anlagestrategien, was es zu einem unverzichtbaren Instrument der Anlageanalyse macht. 

Wie berechnet man das Kurs-Gewinn-Verhältnis?

Die Berechnung des Kurs-Gewinn-Verhältnisses (KGV) ist ein einfacher Prozess, der zwei Messwerte umfasst: den aktuellen Aktienkurs des Unternehmens und den Gewinn pro Aktie. Nachfolgend finden Sie eine schrittweise Vorgehensweise, mit der Sie das KGV anhand der folgenden Formel berechnen können: KGV = Aktienkurs / Gewinn pro Aktie (EPS)

  • Schritt 1: Der erste Schritt besteht darin, den aktuellen Aktienkurs zu ermitteln. Der Aktienkurs ist der aktuelle Marktwert einer einzelnen Aktie und kann auf Börsenplattformen oder Finanzwebseiten, die solche Informationen enthalten, abgerufen werden.
  • Schritt 2: Der zweite Schritt ist die Ermittlung des Gewinns pro Aktie (EPS) des Unternehmens. Dies ist der Nettogewinn des Unternehmens geteilt durch die Gesamtzahl der ausstehenden Aktien.
    Formel:
    EPS = Nettogewinn / Gesamtzahl der ausstehenden Aktien
    Das EPS kann auch auf der Website des Unternehmens, in den Jahresabschlüssen oder in den Analyseberichten gefunden werden.
  • Schritt 3: Der dritte Schritt besteht darin, die Formel zur Berechnung des Kurs-Gewinn-Verhältnisses anzuwenden.

Liegt der Aktienkurs eines Unternehmens beispielsweise bei $100 und der Gewinn pro Aktie bei $5, so beträgt das KGV 100/5=20. Das bedeutet, dass die Anleger bereit sind, $20 für jede $1 zu zahlen, die das Unternehmen verdient. 

Wenn man weiß, wie man das KGV berechnet und seine Ergebnisse interpretiert, können Anleger wertvolle Erkenntnisse über die Marktstimmung in Bezug auf ein bestimmtes Unternehmen gewinnen und so eine Strategie entwickeln. 

Was ist ein gutes Kurs-Gewinn-Verhältnis?

Nachdem wir nun wissen, wie man das KGV berechnet, ist es an der Zeit zu verstehen, wie ein gutes KGV aussieht. Um zu bestimmen, welcher KGV-Wert gut ist, müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden, darunter die Branche des Unternehmens, die Wachstumsaussichten und die Marktbedingungen. Es gibt nämlich kein festes Maß für ein gutes KGV, und die Art dieses Verhältnisses hängt vom Kontext ab, in dem es berechnet wurde. Es gibt jedoch zwei Arten von KGVs, und beide haben eine einzigartige Funktionalität. 

Ein hohes Kurs-Gewinn-Verhältnis deutet darauf hin, dass die Anleger bereit sind, einen Aufschlag für die Gewinne eines Unternehmens zu zahlen, weil sie ein starkes zukünftiges Wachstum für das Unternehmen erwarten. Dies kann auf Optimismus hindeuten, kann aber auch bedeuten, dass die Aktie überbewertet ist. Ein niedriges Kurs-Gewinn-Verhältnis deutet darauf hin, dass eine Aktie unterbewertet ist, was bedeutet, dass sie ein attraktiver Einstiegspunkt für den Handel sein könnte. Dies kann jedoch auch bedeuten, dass das Unternehmen Leistungsprobleme und langsamere Wachstumsaussichten hat. 

Wenn Sie sich für den Kauf eines Unternehmens auf der Grundlage seines Kurs-Gewinn-Verhältnisses entscheiden, müssen Sie auch die folgenden Faktoren berücksichtigen:

Industrie-Normen 

Die verschiedenen Branchen weisen unterschiedliche durchschnittliche Kurs-Gewinn-Verhältnisse auf, was möglicherweise auf die Wachstumsdynamik und die Marktrisiken zurückzuführen ist. 

Wachstumspotenzial 

Ein höheres Kurs-Gewinn-Verhältnis ist häufig für Unternehmen mit starkem Gewinn- und Wachstumspotenzial gerechtfertigt. 

Marktstimmungen 

Bullenmärkte treiben die KGVs aufgrund von Optimismus im Allgemeinen nach oben, während Bärenmärkte sie eher nach unten drücken. 

Wirtschaftliche Bedingungen 

In Zeiten, in denen die Wirtschaft unsicher ist, bevorzugen die Anleger Aktien mit einem niedrigeren Kurs-Gewinn-Verhältnis, da diese als weniger riskant und stabil angesehen werden. 

Wenn Sie das KGV verwenden, sollten Sie die oben genannten Punkte berücksichtigen, da sie Ihnen helfen werden, konkrete Entscheidungen zu treffen. Wir haben nun festgestellt, dass es kein universell "gutes" KGV gibt, da es von der Branche des Unternehmens, den Wachstumsaussichten und der Marktdynamik abhängt. 

Hohe vs. niedrige Kurs-Gewinn-Verhältnisse

Ein hohes KGV deutet darauf hin, dass die Anleger bereit sind, einen Aufschlag für die Gewinne eines Unternehmens zu zahlen, weil sie ein starkes zukünftiges Wachstum des Unternehmens erwarten. Ein niedriges KGV zeigt an, dass eine Aktie unterbewertet ist, was bedeutet, dass sie ein attraktiver Einstiegspunkt für den Handel sein könnte. Die wichtigsten Unterschiede zwischen den beiden Kurs-Gewinn-Verhältnissen sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:

AspektHohes Kurs-Gewinn-VerhältnisNiedriges P/E-Verhältnis
Wachstumsperspektiven Deutet auf hohe Wachstumserwartungen hin Deutet auf niedrige oder stabile Wachstumserwartungen hin 
MarktstimmungenOptimistisch Pessimistisch 
RisikostufeHöheres Risiko der Preisvolatilität Geringeres Risiko, aber begrenztes Aufwärtspotenzial 
Unternehmen BühneUnternehmen in der Anfangsphase oder mit hohem Wachstumspotenzial Reife oder unterbewertete Unternehmen 
Bereitschaft der Investoren Bereitschaft, eine Prämie für zukünftige Erträge zu zahlen Konzentration auf den unmittelbaren Wert der Sicherheit 
Beispiele aus der Industrie Technologie, Biotechnologie, elektronischer Handel Versorgungsunternehmen, verarbeitendes Gewerbe, Einzelhandel
Mögliche BelohnungenHohes Renditepotenzial, wenn das Wachstum eintritt Bescheidene Renditen, weniger Wachstumsunsicherheit
Potenzielle RisikenDie Nichterfüllung von Erwartungen kann zu hohen Verlusten führenDies kann auf zugrunde liegende Probleme oder Stagnation hinweisen

Dieser Vergleich wird Ihnen helfen, zwischen einem hohen und einem niedrigen KGV zu unterscheiden. Er wird Ihnen auch helfen, die Auswirkungen jedes einzelnen Wertes im Zusammenhang mit dem Einstieg oder Ausstieg aus einem Geschäft zu bewerten. 

Das E/P-Verhältnis (inverses KGV)

Wie der Name schon sagt, ist das E/P-Verhältnis die Umkehrung des KGV und eine weitere sehr nützliche Kennzahl für die Bewertung von Marktwerten. Während das KGV angibt, wie viel die Anleger bereit sind, für $1 der Unternehmensgewinne zu zahlen, gibt das E/P-Verhältnis die Rendite an, die die Anleger pro in die Aktie investiertem Dollar erwarten. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis wird in Prozent ausgedrückt und errechnet sich durch Division des Gewinns je Aktie (EPS) durch den aktuellen Kurs der Aktie:

E/P-Verhältnis = Gewinn pro Aktie (EPS) / Aktienkurs

Es kann auch durch den Kehrwert des Kurs-Gewinn-Verhältnisses berechnet werden:

E/P-Verhältnis = 1 geteilt durch KGV

Beträgt der Aktienkurs eines Unternehmens beispielsweise $100 und der Gewinn pro Aktie $5, dann beträgt das KGV 100/5=20 und das E/P-Verhältnis 1/20 = 0,05 oder 5%. Dies bedeutet, dass die Aktie eine Gewinnrendite von 5% bietet, die mit anderen Anlagen wie Anleihen oder Sparkonten verglichen werden kann. 

Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (E/P-Ratio) gibt Aufschluss über einige wichtige Faktoren der Aktie, nämlich:

Ertragsrendite

Das Kurs-Gewinn-Verhältnis wird oft auch als Gewinnrendite bezeichnet, da es angibt, wie viel von den Unternehmensgewinnen die Anleger für jeden in die Aktie investierten Dollar erhalten. 

Vergleichende Analyse

Das E/P-Verhältnis ist sehr nützlich, um Anlagerenditen mit alternativen Möglichkeiten wie Anleiherenditen oder Sparkonten zu vergleichen. 

Risikobewertung 

Ein hohes Kurs-Gewinn-Verhältnis (oder ein niedriges Kurs-Gewinn-Verhältnis) kann darauf hindeuten, dass die Aktie unterbewertet ist, während ein niedriges Kurs-Gewinn-Verhältnis (oder ein hohes Kurs-Gewinn-Verhältnis) auf eine Überbewertung hindeuten kann.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich das KGV auf den Preis konzentriert, den die Anleger für die Erträge zahlen, während das E/P-Verhältnis direkt die Kapitalrendite misst. Beide Kennziffern bieten eine doppelte Perspektive, die den Anlegern Klarheit verschaffen und ihnen bei ihren Entscheidungen helfen kann. 

Anwendungen des Kurs-Gewinn-Verhältnisses

Das KGV ist ein unverzichtbares Instrument für Anleger und Analysten. Es hat eine breite Palette von Anwendungen, die im Folgenden erörtert werden:

  • Investoren und Analysten verwenden das KGV, um festzustellen, ob eine Aktie unterbewertet, überbewertet oder fair bewertet ist.
  • Die verschiedenen Sektoren haben unterschiedliche KGV-Benchmarks, die ihre Wachstumseigenschaften und Marktrisiken widerspiegeln.
  • Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) hilft bei der Bewertung der künftigen Gewinnaussichten eines Unternehmens und ist damit ein wichtiges Instrument für Wachstumsinvestoren.
  • Anleger vergleichen häufig das Kurs-Gewinn-Verhältnis einzelner Aktien mit breiteren Marktindizes wie dem S&P 500 oder dem ASX 200.
  • Das Kurs-Gewinn-Verhältnis hilft bei der Berechnung des Risikos, indem es das Vertrauen der Anleger und die Markterwartungen widerspiegelt.
  • Unternehmen verwenden das KGV, um ihre Leistung und ihre Fusions-, Übernahme- oder Kapitalbeschaffungsstrategien zu bewerten.

Grenzen des Kurs-Gewinn-Verhältnisses

Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) ist zwar ein wertvolles Instrument für die Bewertung von Aktien, aber wenn man sich auf diesen Wert verlässt, kann das zu ungenauen Schlussfolgerungen führen. Dieses Verhältnis hat mehrere Einschränkungen, und es ist wichtig, diese zu verstehen, bevor man dieses Verhältnis verwendet: 

  • Das KGV berücksichtigt nicht die Gewinnwachstumsrate eines Unternehmens, die für das Verständnis, ob eine Aktie wirklich über- oder unterbewertet ist, entscheidend ist.
  • Aufgrund von Unterschieden im Wachstumspotenzial, der Kapitalintensität und der Marktdynamik können die Kurs-Gewinn-Verhältnisse in den einzelnen Branchen stark variieren. 
  • Der Vergleich von Kurs-Gewinn-Verhältnissen zwischen nicht miteinander verbundenen Sektoren kann irreführend sein.
  • Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) reagiert sehr empfindlich auf die allgemeine Marktstimmung und kann während Hausse- oder Baisse-Märkten überhöht oder gedämpft wirken.
  • Das KGV beruht auf den ausgewiesenen Gewinnen, die durch Bilanzierungspraktiken, einmalige Posten oder Abschreibungen verzerrt werden können. Daher spiegelt es möglicherweise nicht die wahre Rentabilität des Unternehmens wider.
  • Das KGV berücksichtigt nicht den Verschuldungsgrad oder die Kapitalstruktur eines Unternehmens, die für die Beurteilung seiner finanziellen Gesundheit von entscheidender Bedeutung sind. 
  • Die Erträge zyklischer Unternehmen können je nach Wirtschaftslage erheblich schwanken, was zu irreführenden Kurs-Gewinn-Verhältnissen in Spitzen- oder Tiefphasen führt. 
  • Das KGV konzentriert sich ausschließlich auf den Gewinn, der die Cashflow-Generierung oder die finanzielle Nachhaltigkeit eines Unternehmens möglicherweise nicht genau widerspiegelt.
  • Das KGV kann nicht auf Unternehmen mit negativen Gewinnen oder sogar auf Start-ups, die noch keinen Gewinn erwirtschaften, angewendet werden.

Häufig gestellte Fragen zum Kurs-Gewinn-Verhältnis

Was ist die Formel für das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)? 

Die Formel für das Kurs-Gewinn-Verhältnis lautet:

Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) = Aktienkurs / Gewinn pro Aktie (EPS)

Wie kann ich KGVs vergleichen? 

Um die KGVs von Unternehmen zu vergleichen, sollten Sie sie anhand historischer Durchschnittswerte und breiterer Marktbenchmarks bewerten, um ihre relative Bewertung zu verstehen. Berücksichtigen Sie bei der Interpretation von KGV-Unterschieden stets Branchennormen, wirtschaftliche Bedingungen und Wachstumsaussichten.

Was ist ein gutes Kurs-Gewinn-Verhältnis?

Um einen guten KGV-Wert zu ermitteln, müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden, darunter die Branche des Unternehmens, die Wachstumsaussichten und die Marktbedingungen. Es gibt keinen festen Maßstab für ein gutes KGV, und die Art dieses Verhältnisses hängt von dem Kontext ab, in dem es berechnet wurde. 

Schlussfolgerung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) eines der am weitesten verbreiteten und wichtigsten Instrumente der Aktienmarktanalyse ist. Es dient als Maßstab für die Analyse des relativen Werts der Aktien eines Unternehmens im Vergleich zu seinen Gewinnen und vermittelt den Anlegern eine Vorstellung von den Markterwartungen für das künftige Wachstum. Die Formel für das Kurs-Gewinn-Verhältnis lautet: Kurs-Gewinn-Verhältnis = Aktienkurs / Gewinn pro Aktie (EPS), wobei EPS der Gewinn pro Aktie ist. 

Das KGV hat verschiedene Vorteile und Einschränkungen und sollte immer dazu verwendet werden, zusätzliche Faktoren einzubeziehen, um tragfähige Entscheidungen zu treffen. Da es keine Skala für gute oder schlechte Kurs-Gewinn-Verhältnisse gibt, sollten bei der Interpretation von Kurs-Gewinn-Verhältnissen verschiedener Unternehmen auf demselben oder auf unterschiedlichen Märkten stets Branchennormen, wirtschaftliche Bedingungen und Wachstumsaussichten berücksichtigt werden. 

Steigen Sie noch heute mit Zuversicht in die Welt des Handels ein. Eröffnen Sie eine kostenloses PU Prime Live-Handelskonto und erleben Sie das Marktgeschehen in Echtzeit, oder verfeinern Sie Ihre Strategien risikofrei mit unser Demokonto.

Starten Sie mit einem Vorteil in das Trading

Handeln Sie Forex, Indizes, Metalle und mehr zu branchenweit niedrigen Spreads und mit blitzschneller Ausführung.

  • Beginnen Sie mit Einzahlungen ab nur $ 50 auf unsere Standardkonten mit dem Trading.
  • Erhalten Sie Zugang zum 24/7-Support.
  • Sie haben Zugang zu Hunderten von Instrumenten, kostenlosen Schulungsmaterialien und einigen der besten Promotionen, die es gibt.
Jetzt registrieren

Neueste Beiträge

Schnelle und einfache Kontoeröffnung

Live-Konto erstellen
  • 1

    Registrieren Sie sich

    Registrieren Sie sich für ein PU Prime Live-Konto mit unserem unkomplizierten Verfahren

  • 2

    Zahlen Sie Geld ein

    Zahlen Sie bequem über verschiedene Kanäle und in verschiedenen Währungen auf Ihr Konto ein

  • 3

    Beginnen Sie mit dem Trading

    Erhalten Sie Zugang zu Hunderten von Instrumenten zu marktführenden Handelsbedingungen

Bitte beachten Sie, dass die Website für Personen bestimmt ist, die in Ländern ansässig sind, in denen der Zugriff auf die Website gesetzlich zulässig ist.

Bitte beachten Sie, dass PU Prime und die mit ihr verbundenen Unternehmen nicht in Ihrem Heimatland ansässig oder tätig sind.

Indem Sie auf die Schaltfläche "Bestätigen" klicken, bestätigen Sie, dass Sie diese Website ausschließlich aus eigener Initiative und nicht als Ergebnis einer speziellen Marketingaktion besuchen. Sie möchten Informationen von dieser Website erhalten, die auf umgekehrte Weise in Übereinstimmung mit den Gesetzen Ihres Heimatlandes zur Verfügung gestellt werden.

Vielen Dank für Ihre Rückmeldung!

Beachten Sie, dass die Website für Personen bestimmt ist, die in Rechtsgebieten wohnen, in denen der Zugang zur Website nach dem Gesetz erlaubt ist.

Beachten Sie, dass PU Prime und seine Tochtergesellschaften nicht in Ihrem Heimatland ansässig sind und nicht in Ihrem Land arbeiten.

Al hacer clic en el botón "Aceptar", confirmas que estás ingresando a este sitio web por tu propia iniciativa y no como resultado de ningún esfuerzo de marketing específico. Deseas obtener información de este sitio web que se proporciona mediante solicitud inversa de acuerdo con las leyes de tu jurisdicción de origen.

Vielen Dank für Ihre Rückmeldung!